>
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Motorsportgeschichte
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Ausschneiden und zum Download-Center hinzufügen
Einen Augenblick Geduld bitte...
- Stuttgart, 20.08.2020 - Nach dem großen Jubiläum „125 Jahre Motorsport von Mercedes-Benz“ im vergangenen Jahr feiert die Marke auch im Jahr 2020 glänzende Momente ihrer einzigartigen Rennsportgeschichte. Zu den Höhepunkten gehört der Triumph von Sauber-Mercedes in der Sportwagen-Weltmeisterschaft vor 30 Jahren.

- Stuttgart, 03.01.2020 - Nach dem großen Jubiläum „125 Jahre Motorsport“ von Mercedes-Benz feiert die Marke 2020 weitere große Rennsportmomente ihrer Historie. Zu den Höhepunkten gehören das Jubiläum der Rückkehr als Werksteam in die Formel 1 im Jahr 2010 und legendäre Rallyesiege. Außerdem feiern Mercedes-Benz Rennfahrer Geburtstage.

- Stuttgart, 20.11.2019 - Lewis Hamilton, Mika Häkkinen, Juan Manuel Fangio, Rudolf Caracciola und viele andere mehr: Mercedes-Benz Rennfahrer werden in der Geschichte des Rennsports von den Fans als Helden gefeiert. Ihre Siege reichen vom erneuten Double in der Formel-1-Weltmeisterschaft 2019 zurück bis zur Geburt des Motorsports vor 125 Jahren.

- Stuttgart, 25.07.2019 - Am 28. Juli 2019 feiert Mercedes-Benz Classic beim Großen Preis von Deutschland auf dem Hockenheimring „125 Jahre Motorsport“. Neben umfangreichen Aktivitäten erinnern insbesondere zahlreiche Fahrzeuge aus der unternehmenseigenen Sammlung an Höhepunkte der Motorsportgeschichte seit 1894.

- Stuttgart, 31.01.2019 - Im Juli 1894 findet die weltweit erste Automobilwettfahrt von Paris nach Rouen statt. Damit beginnt zugleich die erfolgreiche Motorsportgeschichte von Mercedes-Benz. Denn die beiden siegreichen Fahrzeuge werden von einem Motor angetrieben, den Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach entwickelt haben.

- Stuttgart, 12.07.2018 - Das offizielle Renndebüt des Mercedes-Benz SS (Super-Sport) endet mit einem dramatischen Dreifachsieg. Rudolf Caracciola und Christian Werner gewinnen den III. Großen Preis von Deutschland am 15. Juli 1928 auf dem Nürburgring vor Otto Merz sowie dem Team Christian Werner und Willy Walb.

- Stuttgart, 26.10.2017 - Die erste Saison der neuen FIA-GT Meisterschaft im Jahr 1997 endet mit einem Zweifachtriumph für AMG Mercedes: Rennfahrer Bernd Schneider wird Meister auf dem neu entwickelten Rennsport-Tourenwagen Mercedes-Benz CLK-GTR, der ab Dezember 1996 in extrem kurzer Entwicklungszeit entsteht.

- Stuttgart, 09.10.2017 - Im Herbst 1957 macht der Rennfahrer Paul O’Shea das Triple als US-Sportwagenmeister perfekt: Nach zwei Titeln auf dem 300 SL „Gullwing“ Coupé (W 198) in den Jahren 1955 und 1956 erringt er mit dem offenen Tourensportwagen 300 SLS („Super-Leicht-Sport“) auf Basis des 300 SL Roadsters vor 60 Jahren seine dritte Meisterschaft in Folge.

- Stuttgart, 08.11.2016 - Auf Mercedes-Benz 300 SL „Gullwing“ holt der Rennfahrer Paul O’Shea in der Saison 1956 seinen zweiten Titel als Sportwagenmeister der USA: Zum Saisonfinale am 28. Dezember 1956 ist er Klassenmeister der Kategorie „D Production“ und hat insgesamt die meisten Punkte im National Sports Car Championship des Sports Car Club of America (SCCA) erzielt.

- Stuttgart, 29.09.2015 - Die Targa Florio ist der entscheidende Wettbewerb in der Rennsportwagen-Weltmeisterschaft des Jahres 1955. Mercedes-Benz belegt unter enormem Erfolgsdruck bei diesem letzten Rennen mit dem 300 SLR die ersten beiden Plätze, die für den Gewinn der Weltmeisterschaft unbedingt nötig sind. Dieser Triumph lässt den Mercedes-Stern heller strahlen als je zuvor.

- Stuttgart, 16.07.2015 - Das Mercedes-Benz 450 SLC Rallyefahrzeug, Star der Langstreckenrallye „Vuelta a la América del Sud“ des Jahres 1978, gibt beim fünften ADAC Eifel Rallye Festival vom 23. bis 25. Juli 2015 in und um Daun einen Gala-Auftritt: Eines der originalen Coupés, mit dem die Stuttgarter Marke damals einen grandiosen Doppelsieg erzielt, wird beim Rallye Festival von Andrew Cowan (dem Sieger des Jahres 1978) und Klaus Kaiser sowie vom Team Hannu Mikkola/Arne Hertz gefahren.

- Stuttgart, 10.06.2015 - 1955 ist das große Jahr des Mercedes-Benz 300 SLR. Er hat eine beispiellose Erfolgsserie – und das entweder mit Doppel- oder gar Dreifachsiegen. Diese überragenden Triumphe bringen Mercedes-Benz die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1955 ein. Zu dem legendären Rennsportwagen, seinen Rennen sowie den Menschen dahinter legt Mercedes-Benz Classic nun ein neues Buch vor.

- Stuttgart, 13.05.2015 - 60 Jahre nach dem Triumph von Mercedes-Benz bei der Mille Miglia kehren drei der größten Helden des Tausend-Meilen-Rennens von 1955 zurück auf die Strecke zwischen Brescia und Rom: Die Mercedes-Benz Rennfahrer Stirling Moss und Hans Herrmann erinnern gemeinsam mit dem legendären Rennsportwagen Mercedes-Benz 300 SLR (W 196 S) vom 14. bis 17. Mai 2015 bei der diesjährigen Mille Miglia an das Rennen von 1955.

- Stuttgart, 06.05.2015 - Vor 60 Jahren sind die Mercedes-Benz Silberpfeile über die komplette Rennsaison hinweg nahezu unschlagbar, und das in allen wichtigen Klassen des internationalen Motorsports: 1955 gewinnt die Stuttgarter Rennmannschaft mit Juan Manuel Fangio auf W 196 R zum zweiten Mal in Folge die Formel 1-Weltmeisterschaft, sie triumphiert in der Sportwagen-Weltmeisterschaft mit dem 300 SLR (W 196 S), und Werner Engel wird auf dem Seriensportwagen 300 SL (W 198) Tourenwagen-Europameister.

- Stuttgart, 14.10.2014 - Mercedes-Benz dominiert vor 50 Jahren den 8. Großen Straßenpreis von Argentinien für Tourenwagen („VIII Gran Premio Internacional de Turismo Super Nafta YPF“) mit einer weiteren Glanzleistung: „Heckflossen“-Limousinen des Typs 300 SE (W 112) belegen bei dem Rennen (28. Oktober bis 7. November 1964) die ersten drei Plätze des Gesamtklassements.

- Stuttgart, 24.09.2014 - Klaus Ludwig ist einer der erfolgreichsten Tourenwagenfahrer aller Zeiten. Insbesondere die Ära der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft (DTM) von 1984 bis 1995 hat er nachhaltig geprägt. Für seine exzellenten Erfolge, darunter die DTM-Meistertitel 1992 und 1994 und der Titel des Vizemeisters 1991, die er auf Mercedes-Benz erzielte, sowie insgesamt drei Le-Mans-Siege haben ihm die Fans den Ehrennamen „König Ludwig“ verliehen. Der 1949 in Bonn geborene Ausnahme-Motorsportler ist Mercedes-Benz Classic heute als Markenbotschafter eng verbunden.

- Stuttgart, 10.07.2014 - Zwei Wagen ausgerüstet mit einem Daimler Zweizylinder-V-Motor teilen sich 1894 den Hauptpreis des ersten Automobilwettbewerbs der Geschichte und ein Fahrzeug von Benz erhält den 5. Preis. So beginnt mit der Zuverlässigkeitsfahrt von Paris nach Rouen die einzigartige Tradition von 120 Jahren Motorsportgeschichte von Mercedes-Benz.

- Stuttgart, 23.06.2014 - Mit einem Doppelsieg beim Großen Preis von Frankreich kehrt Mercedes-Benz am 4. Juli 1954 nach dem Zweiten Weltkrieg in den Grand-Prix-Sport zurück. Auf dem neuen Mercedes-Benz W 196 R gewinnt Juan Manuel Fangio das Rennen in Reims vor seinem Teamkollegen Karl Kling. Die Stuttgarter Rennabteilung schreibt mit dem Triumph in der Champagne einmal mehr Motorsportgeschichte – exakt 40 Jahre nach dem Dreifachsieg von Mercedes beim Großen Preis von Frankreich 1914 in Lyon. Am selben Tag wird Deutschland zudem in Bern Fußball-Weltmeister.


- Stuttgart, 30.05.2014 - Der Doppelsieg des Sauber-Mercedes C 9 bei den 24 Stunden von Le Mans krönt am 11. Juni 1989 die Rückkehr der Mercedes-Benz Silberpfeile auf die Rundstrecke. Jochen Mass, Manuel Reuter und Stanley Dickens holen im C 9 mit der Startnummer 63 den Sieg, gefolgt von Mauro Baldi, Kenny Acheson und Gianfranco Brancatelli (Startnummer 61). Abgerundet wird der Triumph durch Platz 5 für das dritte Auto des Teams Sauber-Mercedes:


- Stuttgart, 22.05.2014 - Es ist eine Premiere in glitzerndem Silber und sie endet mit glänzendem Gold: Das erste Rennen der völlig neu entwickelten Mercedes-Benz Rennwagen W 25 am 3. Juni 1934 auf dem Nürburgring gewinnt Manfred von Brauchitsch mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 122,5 km/h – das ist ein neuer Streckenrekord.

- Stuttgart, 30.04.2014 - Mit einem Doppelsieg auf dem völlig neu entwickelten Mercedes-Benz 1,5-Liter-Rennwagen W 165 deklassieren Hermann Lang und Rudolf Caracciola am 7. Mai 1939 die Konkurrenz beim Großen Preis von Tripolis auf dem Mellaha-Kurs. Der Triumph in Libyen fällt besonders deutlich aus, weil der italienische Motorsportverband als Ausrichter des Grand Prix eigentlich den Start der erfolgreichen deutschen Formel-Rennwagen durch eine Änderung im Reglement hatte verhindern wollen:

- Stuttgart, 15.04.2014 - Ein Gebirgskurs mit schmalen Straßen und mehr als 7.000 Kurven vor den Toren Palermos auf Sizilien in Italien: Das ist die Targa Florio. Sie ist eins der insbesondere in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts sehr beliebten und strapaziösen Straßenrennen. Im Jahr 1924 ist eine Runde 108 Kilometer lang.


Lade...
- YouTube
-
Xing
- Daimler AG
-
LinkedIn
- Daimler AG
Wird geladen ...