Download
Download
Wilde Mähne statt Kurzhaarfrisur von der UN-Dekade ausgezeichnet
Das 2018 im Mercedes-Benz Werk Mannheim gestartete Projekt „Wilde Mähne statt Kurzhaar-Frisur“ erhält die Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade. Das Projektteam hat 1100 m² brachliegende Grünflächen im Werk durch naturnahe Wiesen mit Wildkräutern ersetzt. Weitere 6000 m² wurden so angelegt, dass Rückschnitte auf ein Minimum reduziert werden konnten. Dadurch können sich die Flächen natürlich entwickeln und bieten Lebensraum für Insekten wie Schmetterlinge und Wildbienen. Diese Maßnahmen tragen zum Schutz, Erhalt und Förderung der Artenvielfalt bei. Die UN-Dekade-Fachjury würdigt mit der Auszeichnung das Engagement zur Erhaltung biologischer Vielfalt in Deutschland.
Andreas Moch, Standortverantwortlicher Mercedes-Benz Werk Mannheim: „Wir haben uns in den letzten Jahren intensiv mit dem Thema Biodiversität auf dem Werksgelände auseinandergesetzt. Das ist für uns eine Frage der gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung. Es ist wichtig, durch geeignete Maßnahmen die Umwelt zu schützen und damit die Lebensqualität aller Lebewesen ein Stück weit zu verbessern. Daher freut es mich sehr, dass unser Engagement nun offiziell zur UN-Dekade Biologische Vielfalt beiträgt und die hervorragende Arbeit des Projektteams hier am Standort gewürdigt wird.“
Die Wilde Mähne im Detail
Das Mercedes-Benz Werk Mannheim berechnet jährlich einen Biodiversitätsindex. Hierfür werden alle bestehenden Grünflächen hinsichtlich ihrer ökologischen Wertigkeit untersucht und bewertet. Dadurch ist es möglich, die biologische Vielfalt der Grünflächen innerhalb des Werkes zu messen und Flächen mit einer geringen ökologischen Wertigkeit zu identifizieren. Je nach Fläche werden dann individuelle Konzepte zur Aufwertung entwickelt und umgesetzt. Die nun von der UN-Dekade ausgezeichneten Flächen wurden zum Beispiel durch Pflanzung von mehr als 430 heimischen Gehölzen aufgewertet. Bei der Auswahl der Pflanzen wurde Wert auf ältere, heimische Arten sowie auf abwechslungsreiche Blühfarben und Wuchsformen gelegt. Dadurch ist für ein reichhaltiges Nahrungsangebot sowohl für Insekten im Sommer als auch für Vögel im Winter gesorgt. Darüber hinaus ist die Information und Sensibilisierung von Mitarbeitern und Nachbarn über das Thema Biodiversität ein weiterer wichtiger Teil des Projekts. Hierfür gibt es regelmäßig verschiedene Aktionen, wie zum Beispiel einen Informationsstand vor der Kantine, eine Pflanzaktion am Familientag 2019, Veröffentlichungen im Intranet oder Gespräche mit Nachbarn des Werks mit Informationsflyern zum Thema „Naturnahe Wiese“.
Die UN-Dekade Biologische Vielfalt
Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen, um dem weltweiten Rückgang der Naturvielfalt entgegenzuwirken. Ein breit verankertes Bewusstsein in unserer Gesellschaft für den großen Wert der Biodiversität ist eine wichtige Voraussetzung. Die UN-Dekade Biologische Vielfalt in Deutschland lenkt mit der Auszeichnung vorbildlicher Projekte den Blick auf den Wert der Naturvielfalt und die Chancen, die sie uns bietet. Gleichzeitig zeigen diese Modellprojekte, wie konkrete Maßnahmen zum Erhalt biologischer Vielfalt, ihrer nachhaltige Nutzung oder der Vermittlung praktisch aussehen können. Über die Auszeichnung von Projekten entscheidet eine unabhängige Fachjury, an der Vertreter/innen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen beteiligt sind. Weitere Informationen und Projekte können auf der Webseite der UN-Dekade in Deutschland unter www.undekade-biologischevielfalt.de gefunden werden.
Ansprechpartner
-
Mercedes-Benz Trucks Werke Wörth, Aksaray and Molsheim
-
Tel: +49 711 17-41552
Löschen

Download
Download
Download
Für Download-Center ausschneiden
als Hauptbild setzen


- YouTube
-
Xing
- Daimler AG
-
LinkedIn
- Daimler AG